Japanische Lebensweisheiten - Ikigai: Wofür es sich lohnt, jeden Tag aufzustehen
- janinebernkurth
- 12. März 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. März

"Der Sinn des Lebens besteht darin, dein Geschenk zu finden. Der Zweck des Lebens ist, es zu verschenken." – Pablo Picasso
Als Coach und Trainerin bin ich fasziniert von Menschen, die es gar nicht erwarten können morgens aus dem Bett zu hüpfen und loszulegen. Hast du dich jemals gefragt, warum manche Menschen scheinbar mühelos voller Energie in den Tag starten? Ihr Geheimnis könnte Ikigai sein – ein japanisches Konzept, das sich als „der Grund, warum es sich zu leben lohnt“ übersetzen lässt. Die Japaner haben ja einige japanische Lebensweisheiten. Doch Ikigai ist weit mehr als nur ein Trend. Es ist eine Lebenskunst, die dir helfen kann, deinen ganz eigenen Weg zu mehr Sinn und Erfüllung zu finden.
Was ist Ikigai?
Ikigai beschreibt die Schnittmenge aus vier zentralen Fragen:
Was liebst du? (Leidenschaft)
Worin bist du gut? (Stärken)
Womit kannst du anderen helfen? (Beitrag zur Welt)
Wofür kannst du bezahlt werden? (Berufung)
Wenn sich diese vier Bereiche überschneiden, entsteht ein Lebensgefühl, das dich motiviert, morgens mit Freude aufzustehen.
Japanische Lebensweisheiten: Glück in den kleinen Dingen
Ikigai ist kein großes Ziel am Horizont, sondern ein Prozess. Es steckt in den kleinen Momenten – in der ersten Tasse Tee am Morgen, in einem tiefen Gespräch oder in der Befriedigung nach einer erfüllenden Aufgabe. Die Menschen auf Okinawa, einer der Regionen mit der höchsten Lebenserwartung weltweit, sehen Ikigai als Schlüssel zu ihrem langen, glücklichen Leben. Sie bleiben aktiv, pflegen starke soziale Verbindungen und tun täglich das, was sie erfüllt.
Wie du dein eigenes Ikigai findest
Vielleicht denkst du jetzt: „Schön und gut, aber wie finde ich mein Ikigai?“ Hier sind einige Reflexionsfragen, die dich auf den richtigen Weg bringen können:
Was hat dich als Kind begeistert? – Unsere frühesten Interessen verraten oft, was uns wirklich erfüllt.
Wobei vergisst du die Zeit? – Tätigkeiten, die dich in einen Flow-Zustand bringen, sind starke Hinweise.
Was gibt dir Energie, was raubt sie dir? – Achte auf die Dinge, die dich beleben.
Wofür bekommst du Anerkennung? – Oft steckt darin eine verborgene Stärke, die du weiterentwickeln kannst.
Womit könntest du Stunden verbringen, ohne dass es sich nach Arbeit anfühlt?
Notiere deine Antworten und schau, welche Muster sich abzeichnen.
Warum Ikigai nichts mit Perfektion zu tun hat
Ein häufiger Irrtum ist, dass Ikigai ein großer, allumfassender Lebenszweck sein muss. Doch die Wahrheit ist: Dein Ikigai kann sich im Laufe deines Lebens verändern. Es kann in kleinen Dingen liegen – wie dem täglichen Spaziergang, dem Schreiben eines Gedichts oder der Freude, jemandem geholfen zu haben. Ikigai ist ein Prozess des Entdeckens und Entwickelns.
Ikigai im Alltag leben
Hier sind einige einfache Wege, wie du Ikigai in dein tägliches Leben integrieren kannst:
Starte den Tag mit einer positiven Intention.
Finde Freude in Routinen. Selbst alltägliche Aufgaben können erfüllend sein, wenn du sie bewusst erlebst.
Sei präsent. Genieße den Moment, statt immer auf das nächste Ziel hinzuarbeiten.
Pflege soziale Verbindungen. In Japan wird Ikigai oft mit Gemeinschaft verbunden.
Lerne Neues. Herausforderungen halten dich geistig und emotional lebendig.

Fazit: Dein Ikigai wartet darauf, entdeckt zu werden
Egal, wo du gerade stehst – dein Ikigai ist bereits in dir. Es sind Glücksquellen genauso wie die Haltung Freude an den kleinen Dingen zu erleben, die Verbindung zu anderen, das Gefühl, einen wertvollen Beitrag zu leisten. Nimm dir Zeit, um zu reflektieren, auszuprobieren und deinem Herzen zu folgen. Denn am Ende geht es nicht darum, das eine große Ziel zu erreichen, sondern jeden Tag aufs Neue einen Grund zu haben, voller Freude aufzustehen.
Also: Was könnte dein Ikigai sein? Du möchtest dabei lieber Hilfe? Schon mal daran gedacht, dich von einem Coach begleiten zu lassen? Dann habe ich hier etwas für dich - schau mal auf meine Seite: www.diewaage.com
Janine