Wie japanische Weisheiten deine Lebensweise positiv beeinflussen
- janinebernkurth
- 30. Juni 2023
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Feb.
Wabi Sabi - Die Kunst das Unperfekte zu lieben
Die meisten kennen Wasabi – diese kleine grüne Schärfebombe, die uns beim Sushi die Tränen in die Augen treibt. Aber hast du schon mal von Wabi Sabi gehört?
Nein, das hat nichts mit Essen zu tun. Sondern mit einer uralten japanischen Philosophie, die uns eine völlig neue Perspektive auf das Leben schenkt: Schönheit liegt im Unvollkommenen.

Japanische Weisheiten: Warum wir Perfektion endlich loslassen sollten

„Der krumme Baum lebt sein Leben, der gerade Baum wird ein Brett.“ Dieses alte chinesische Sprichwort bringt es auf den Punkt. Warum versuchen wir ständig, perfekt zu sein? Warum müssen Dinge immer glatt, symmetrisch und makellos sein? Die Wahrheit ist: Perfektion gibt es nicht. Und selbst wenn, wäre sie langweilig. Denk mal an eine uralte Teeschale mit kleinen Rissen – mit der japanischen Technik des Kintsugi werden diese Brüche mit Gold gefüllt, sodass die Schale nicht trotz, sondern wegen ihrer Makel wertvoller wird. So ist es auch mit uns. Unsere Brüche, Narben, Krisen – sie machen uns besonders, menschlich und einzigartig.
Makel als Stärke – eine neue Sichtweise auf unser Leben
Wabi Sabi steht für eine Welt, in der Unperfektes geschätzt wird. Eine Welt, die nicht von Photoshop-Idealen und Instagram-Perfektion dominiert wird, sondern von Echtheit, Tiefe und Authentizität. Aber was tun wir stattdessen? Wir hetzen durch den Alltag, vergleichen uns, wollen mithalten, besser sein. Unser Blick schweift ständig nach außen: Wer hat das schönere Haus, den besseren Job, den erfolgreicheren Lebenslauf? Und dabei vergessen wir das Wesentliche: Wo stehen wir eigentlich gerade? Und sind wir wirklich glücklich?
Vergleich macht unglücklich – Zeit für einen neuen Maßstab
Wenn du dich schon vergleichen willst, dann nicht mit anderen. Sondern mit der Person, die du gestern warst. Vergleiche dich mit deinem Vergangenheits-Ich:
🔹 Was hast du gelernt?
🔹 Wie hast du dich entwickelt?
🔹 Welche Hürden hast du bereits überwunden?
Das ist der einzige Vergleich, der dich wirklich weiterbringt.
Wenn der Optimierungswahn krank macht
Wir leben in einer Zeit, in der alles höher, schneller, weiter gehen muss. Digitalisierung bringt viele Vorteile – aber auch ein enormes Tempo. Und dieses Tempo macht müde. Viele Menschen fühlen sich erschöpft von all den To-dos, Selbstoptimierungstipps und unerfüllbaren Ansprüchen. Ein paar Beispiele?
☑ Du solltest Sport machen – aber nicht irgendeinen, sondern am besten Power Yoga.
☑ Du solltest meditieren – aber natürlich mit der perfekten Technik.
☑ Du solltest Karriere machen – aber natürlich ganz nach oben.
☑ Du solltest gesund leben – aber bitte auch nachhaltig, regional und bio.
Ist dir schon mal aufgefallen, dass die Liste nie endet? Kein Wunder, dass immer mehr Menschen ausbrennen. Sie sind erschöpft, weil sie nur noch funktionieren, anstatt wirklich zu leben.
Wabi Sabi: Zurück zur Essenz des Lebens
Aber es gibt eine Gegenbewegung. Immer mehr Menschen merken, dass es so nicht weitergeht. Sie sehnen sich nach mehr Ruhe, Tiefe, Balance. Und genau hier kommt Wabi Sabi oder andere japanische Weisheiten ins Spiel. Vielleicht bedeutet es für dich:
🔸 Offline zu sein für die äußere Welt und online zu gehen für dich selbst.
🔸 Den Moment wieder bewusst wahrzunehmen, anstatt ihn nur abzuhaken.
🔸 Dich zu fragen: Was will ICH eigentlich – und nicht, was die Gesellschaft von mir erwartet?
Und die Ironie? Wir alle wollen alt werden – aber keiner will alt sein. Dabei liegt genau darin die Weisheit: Das Leben zu nehmen, wie es ist. Mit all seinen Höhen und Tiefen.
Scheitern ist Wachstum – das vergisst nur leider jeder

Mal ehrlich: Wann hast du das letzte Mal so richtig versagt? Wir haben gelernt, dass Scheitern etwas Schlechtes ist. Dass wir uns schämen sollten, wenn etwas nicht klappt. Dass ein Fehler uns weniger wert macht. Aber das Gegenteil ist der Fall.
Kinder fallen hundertmal hin, bevor sie laufen können – und haben trotzdem Spaß dabei. Später im Leben werden wir immer ängstlicher. Bloß nicht scheitern. Bloß keine Fehler machen. Aber Wabi Sabi lehrt uns: Scheitern ist nichts anderes als eine Abzweigung zum Wachstum.
Und sind wir mal ehrlich: Was hast du im Leben mehr gelernt – durch Erfolg oder durch Misserfolg?
Work-Life-Balance? Nein – Life-Work-Balance!
Es gibt eine Karriere im Job. Aber es gibt auch eine Karriere im Leben. Und wenn wir das erkennen, verändert sich alles. Kaum jemand sagt am Ende seines Lebens: „Hätte ich doch mehr gearbeitet.“Aber viele sagen: „Hätte ich doch mehr gelebt.“
Wabi Sabi im Alltag – wie du es für dich nutzen kannst
Wenn du Lust hast, dich aus dem Optimierungszwang zu befreien, dann fang klein an:
✅ Hör auf, dich ständig mit anderen zu vergleichen.
✅ Akzeptiere, dass Dinge nicht perfekt sein müssen – sondern gut genug.
✅ Lerne, Pausen zu machen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.
✅ Gönn dir Fehler, denn sie bringen dich weiter.
✅ Finde Schönheit im Unperfekten – in dir, in anderen, im Leben.
Und wenn du dabei Unterstützung brauchst? Dann bin ich da.
Möchtest du von innen heraus strahlen?
Das ist kein Zufall, sondern eine Entscheidung. Eine Entscheidung, Balance zu finden, anstatt sich ständig selbst zu zerreißen. Ich begleite dich dabei. Lass uns gemeinsam deinen Weg zur goldenen Mitte finden. Hier geht’s direkt zu meinem Angebot – ich freue mich, dich auf deiner Reise zu begleiten.
Fernöstliche Grüße,
Janine